Die Furniere bis zu einer Stärke von 0,8mm, können mit einer Schere geschnitten werden. Am Saubersten gelingen die Schnitte, quer und längs der Maserung, mit einer Papierschneidemaschine. Kleine Stellen können mit einem Skalpel ausgestochen werden.
Die zu beklebende Fläche muss gerade, sauber und staubfrei sein. Dann mit Holzleim und mit Schraubzwingen gut pressen.
Ja, die Furnier können je nach Stärke, Faserrichtung und Holzart in einem mehr oder weniger größerem Radius gebogen werden. Legt man das Furnier in warmes Wasser ein, verringert dies die Gefahr, dass das Furnier bricht.
i.d.R sind die Furniere 30cm +/- 1cm lang. Die Breiten variieren je nach Holzart, Furnierart und -schnitt. Dadurch differieren manche Sets in der Menge einzelner Furnierblätter um die angebotene Verkaufsmenge einzuhalten.
Furniere können oder sollten sogar nach Abschluss Ihrer Arbeit zum Schutz der Oberfläche lackiert, geölt oder gewachst werden.
Ja die Furniere können mit handelüblichen Beizen behandelt werden.
Ja, sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Das Holz ist aus den Österreichischen Alpen und wird im Allgäu gehobelt. Wir hobeln unsere Zirbenspäne fast täglich frisch.
Nein, die Zirbenspäne sind nicht beduftet oder zusätzlich behandelt. Der angenehme Duft ist rein natürlich.